Arbeitsgemeinschaft Elternbeiräte an Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart

AKTUELLES

19.03.2023

Liebe ARGE-Mitglieder,

gern geben wir Ihnen heute bereits den Termin der nächsten Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart und die bereits feststehenden Inhalte bekannt.

 

Die Mitgliederversammlung findet in Präsenz am Samstag, 13. Mai 2023, von 10.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

in der Feuerseemensa Ludwigsburg, Karlstraße statt.

 

Voraussichtliche Tagesordnung

09.30 Uhr   Eintreffen – Stärken – Begrüßen

10.00 Uhr   Begrüßung – einführende Worte – allgemeine Infos

10.20 Uhr   Wahlen: Schriftführer*in sowie 1. Vorsitzender des ARGE Vorstands

Hinweis: Wir haben im Vorstand in der letzten Sitzung beschlossen, die Wahl des 1. Vorsitzenden der ARGE Stuttgart um ein Jahr vorzuziehen, um nach Corona wieder eine Unterschiedlichkeit in den Amtszeiten herzustellen. Aktuell wäre im Jahr 2024 beinahe der gesamte Vorstand der ARGE – insbesondere aber 1. Vorsitzende/r und Stellvertretung gleichzeitig zu wählen. Gern stelle ich – Michael Tränkle – als aktueller 1. Vorsitzenden mich wieder bei der ausserturnusmäßig angesetzten Wahl des 1. Vorsitzenden des ARGE Vorstands zur Wahl.

Wenn Sie gerne im Vorstand mitarbeiten möchten, schicken Sie mir bitte vorab einige Angaben zu Ihrer Person und für welches Amt konkret Sie sich interessieren.

10.35 Uhr   Bericht der Kassenwartin und Entlastung

11.00 Uhr   Dr. Hölz vom RP Stuttgart zu den Themen

Unterrichtsversorgung, aktuellem aus dem RP sowie zu Ihren aktuellen Fragen

Bitte reichen Sie Ihre aktuellen Fragen bis zum 30. April per Mail an traenkle@arge-stuttgart.org ein, damit wir diese sammeln und vorab an Herrn Dr. Hölz weiterreichen können.

12.30 Uhr – 13.30 Uhr  MITTAGSPAUSE

13.30 Uhr   Input am Nachmittag: noch nicht abschließend vereinbart, vmtl „ChatGPT und die Schule“

15.00 Uhr   Ende der Veranstaltung

 

Für kalte Getränke und Kaffee, Tee, Brezeln sowie für einen kostenlosen Mittagsimbiss ist gesorgt. Wir wären Ihnen aber dankbar, wenn Sie Ihren Kaffeebecher wieder selbst mitbringen könnten.

 

Sobald der Nachmittagsinput endgültig feststeht, werden wir die offizielle Einladung mit der darin dann enthaltenen Bitte um verbindliche Anmeldung zur besseren Planung des Tages verschicken.

 

Wenn Sie als Elternbeiratsvorsitzende*r oder Stellvertreter*in nicht selbst teilnehmen können, dürfen Sie nach unserer Satzung gerne Elternvertreter aus Ihrem Elternbeirat autorisieren, die dann für die Schule stimmberechtigt sind. Jede Schule hat maximal zwei Stimmen.

Gäste (auch Schulleiter, Lehrer, Eltern) sind wie immer willkommen.

 

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Mitgliederversammlung und eine rege Teilnahme Ihrerseits.

 

Herzliche Grüße aus dem Vorstand der ARGE Stuttgart,

 

Michael Tränkle
Vorsitzender der ARGE Stuttgart

22.12.2022

Rundschreiben 12_22 der ARGE Stuttgart

hier können Sie das Rundschreiben 12_22 der ARGE Stuttgart einsehen (bitte anklicken)

22.12.2022

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19. November 2022 samt Anlagen

nachfolgend können Sie das Protokoll der digitalen Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart vom 19. November 2022 samt den Anlagen einsehen:

05.10.2022

Oktober-Rundschreiben der ARGE: Mitgliederversammlung am 19.November

Auf der Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart wird es einen Wechsel im Vorsitz geben: Der bisherige erste Vorsitzende, Michael Mattig-Gerlach, ist nicht mehr wählbar. Der zweite Vorsitzende, Michael Tränkle, will für den Vorsitz kandidieren. Die Einladung zur Herbstversammlung steht unter anderem im Oktober-Rundschreiben der ARGE Stuttgart. ... weiter lesen
04.10.2022

Tausende im Land fallen jährlich durch das bildungspolitische Raster

Der Landeselternbeirat Baden-Württemberg hat auf seiner Herbst-Klausurtagung in Metzingen mit drei grundlegenden Forderungen einen Richtungswechsel in der Bildungspolitik des Landes gefordert.10.000 zusätzliche Lehrkräfte pro Schuljahr bis 2032, die Umsetzung der Lernmittelfreiheit durch Erlass des Kultusministeriums und ein Vetorecht des LEB bei bildungspolitischen Maßnahmen und Gesetzen würde das Bildungssystem des Landes grundsätzlich verändern. Genau das will der Landeselternbeirat mit seinen Forderungen erreichen. ... weiter lesen
02.07.2022

Gesetzentwurf für die Volksanfrage "G9-jetzt! BW" kurz vor der Veröffentlichung

Der Gesetzentwurf für eine Volksanfrage zum neunjährigen Gymnasium als Regel-Schulform ist kurz vor der Veröffentlichung. Über die Sommerferien haben sich mehrere Juristen aus unterschiedlichen Organisationen in ehrenamtlicher Tätigkeit mit der Vorlage der Inititative §G9-jetzt! BW" befasst und nun einen rechtlich und inhaltlich nicht zu beanstandendenden Gesetzentwurf vorgelegt, über den im Volksbegehren abgestimmt werden soll. ... weiter lesen
20.06.2022

ARGEn des Landes streben Volksbegehren zu G9 an

Die Arbeitsgemeinschaften der gymnasialen Elternvertreter im Land streben ein Volksbegehren an, um im Land das neunjährige Gymnasium als Regek-Gymnasium einzuführen. Bei diesem Regelgymnasium soll es eine Möglichkeit geben, das Abitur auch in acht Jahren zu erreichen, um die Wahlfreiheit der Eltern und der Schüler*innen sicherzustellen. ... weiter lesen
31.05.2022

ARGEn des Landes fordern G9 zum nächsten Schuljahr

Die Arbeitsgemeinschaften gymnasialer Elternvertreter im Land (ARGE) haben die Landesregierung aufgefordert, im nächsten Schuljahr in den allgemeinbildenden Gymnasien einen neunjährigen Abschluss als Regelschule einzuführen. In einem solchen System müsse individuell möglich sein, das Abitur auch in acht Jahren zu bekommen. ... weiter lesen
26.05.2022

Vorsitzender bleibt kommissarisch im Amt bis November

In seiner Hybrid-Mitgliederversammlung am 14.Mai in der Stadtbad-Mensa in Ludwigsburg hat die ARGE Stuttgart einen neuen Vorstand gewählt - bis auf den ersten Vorsitzenden: Um nicht den gesamten Vorstand auf einmal ersetzen zu müssen und weil sich kein(e) Kandidat/-in fand, die sofort den Vorsitz übernehmen wollte, beschloss die Mitgliederversammlung einstimmig, dass der aktuelle Vorsitzende das Amt kommissarisch bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Herbst führt. ... weiter lesen
13.05.2022

ARGE-Vorstandsbericht zur Mitgliederversammlung: Kleine Fortschritte in fünf Jahren

Fünf Jahre Mitgliedschaft im Vorstand der ARGE Stuttgart. Zur Hybrid-Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart in der Stadtbadmensa in Ludwigsburg zog der scheidende Vorstand der ARGE eine gemischte Bilanz der Tätigkeit. ... weiter lesen
16.03.2022

März-Rundschreiben der ARGE Stuttgart: (Kleiner) Erfolg bei der Lernmittelfreiheit

Manchmal freut man sich auch über kleine Erfolge. Immerhin! Bei der Lernmittelfreiheit gab es tatsächlich einmal eine Schulleitung, die sich von den Argumenten einer Mutter hat überzeugen lassen - und bereits bezahltes Geld der Eltern zurückerstattet! ... weiter lesen
13.01.2022

ARGEn im Land fordern erneut G9 auch in Baden-Württemberg

Die CDU-geführte Regierung im Saarland hat zehn Jahre nach Einführung des acht-jährigen Gymnasiums beschlossen, im Schuljahr 2023/24 wieder einen neunjährigen Schulweg bis zum Abitur einzuführen. Alle ARGEn im Land haben dies zusammen mit dem Philologenverband zum Anlass genommen, erneut ein weiter entwickeltes G9 auch in Baden-Württemberg zu fordern. ... weiter lesen
02.12.2021

Droht "the Länd" ein Kahlschlag im Bildungsbereich?

In Hinblick auf die mit Hochgeschwindigkeit durchgezogenen Umstrukturierungsmaßnahmen im Kultusministerium richten der der Realschullehrerverband Baden-Württemberg (RLV), der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR), der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV) und alle vier ArbeitsgemeinschaJen gymnasialer Elternbeiräte (ARGEn) im Land einen dringenden Appell an Kultusministerin Schopper und schlagen gleichzeitig Alarm! ... weiter lesen
29.11.2021

Nichts ist besser geworden im neuen Schuljahr - aber einiges schlechter!

Auf der Online-Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart gab der ARGE-Vorstand einen Rechenschaftsbericht für die Tätigkeiten im letzten Schuljahr und für den Beginn des Schuljahres 2021/22 ab. Fazit: Nichts ist in der Schule besser geworden - aber einiges schlechter! ... weiter lesen
26.10.2021

Alles gut zum Schuljahresbeginn? Leider nein!

Das Schuljahr hat gerade erst begonnen - und wer gehofft hat, dass es besser geworden ist als zu Beginn des letzten Schuljahres, hat eine herbe Enttäuschung erlebt: Nichts ist besser geworden, einiges eher schlechter. Einziger Lichtblick vielleicht: Die Pandemie soll demnächst hinter uns liegen. Mehr Lehrkräfte, weniger Unterrichtsausfall und die Umsetzung der Lernmittelfreiheit bedeutet das aber nicht. Die ARGE Stuttgart lädt zur Herbst-Mitgliederversammlung am 20.November nach Ludgwigsburg ein. ... weiter lesen